Karin Frick befasste sich seit ihrem Studium an der Universität St. Gallen (HSG) in verschiedenen Funktionen mit Zukunftsthemen, gesellschaftlichem Wandel, Innovation und Veränderungen von Menschen und Märkten. Sie war als Chef-Redaktorin der renommierten Vierteljahresschrift «GDI Impuls» und als Geschäftsführerin der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung (swissfuture) tätig. Im Auftrag namhafter Firmen analysierte sie Trends im Konsumgüter- und Dienstleistungsbereich.
[Bild: GDI Gottlieb Duttweiler Institute, Fotografin: Sandra Blase]
Franz Kühmayer zählt zu Europas einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt. Er verbindet seine langjährige Erfahrung mit dem frechen Blick unter die Oberfläche und in die Zukunft. Kühmayer arbeitet als Trendforscher am ZUKUNFTSINSTITUT in Frankfurt und steht der österreichischen Strategieberatung REFLECTIONS vor.
Zu seinen Kunden gehören weltweit führende Unternehmen als auch Regierungen und Verwaltungen.
Er lehrt an mehreren Hochschulen und publiziert regelmässig zu den Themen Führung und Arbeitswelt. Sein Podcast „Blick nach vorne“ zählt zu den populärsten Business-Podcasts im deutschsprachigen Raum.
Hören Sie rein in die anregenden Podcasts von Franz Kühmayer: blicknachvorne
Die Forum-Teilnehmer haben die Möglichkeit sich mit der Anmeldung bei zwei spannenden Workshops einzuschreiben!
Die Workshops sind im Eintrittspreis inbegriffen.
Barbara Josef hat als Erstausbildung ein Primarlehrerpatent erworben. Später folgten unter anderem Studium und Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St.Gallen. Vor der Gründung ihrer Firma 5-9 AG im Jahr 2016 war Barbara in diversen Funktionen und Branchen tätig, zuletzt als Leiterin Kommunikation und gesellschaftliches Engagement in der Geschäftsleitung von Microsoft Schweiz, wo sie als Mitinitiantin des „Nationalen Home Office Days“ (heute Work Smart Initiative) vor über 10 Jahren ihre Leidenschaft für die „Neuen Arbeitswelten“ entdeckte.
Inhalt Workshop
Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Umbruch – ausgelöst durch das Zusammenwirken von neuen Technologien und dem laufenden gesellschaftlichen Wandel. Die Corona-Krise hat diesen Umbruch zusätzlich beschleunigt und die Forderung nach neuen Modellen der Zusammenarbeit verstärkt. Eines ist klar: wir brauchen nicht flexible Arbeitsformen, hybride Meetings und mehr Home Office, sondern neue Deals. Zu den Gewinnern der laufenden Transformation zählen Menschen und Organisationen, die mutig, neugierig und resilient sind. Der Workshop beleuchtet, wie Führungskräfte den Wandel vorausschauend gestalten können und welche Kompetenzen im digitalen Zeitalter an Bedeutung gewinnen.
Erleben Sie, wie in der Zukunft digital zusammengearbeitet wird.
Der Referent verfügt über 25 Jahre Erfahrung im erfolgreichen Einsatz von «digitalen Hilfsmitteln und Werkzeugen» für den Informations-/Wissensarbeitenden und vermittelt ganzheitliche Konzepte und Lösungen für die praktische Anwendung - heute und in der Zukunft.
Basierend auf den Studienresultaten der «Arbeitswelt 4.0» von der FHNW, Fachhochschule Nordwest Schweiz, gilt es, dass Zusammenspiel von «People» - «Place» - «Technology» zu verbinden und damit eine erfolgreiche und nachhaltige «digitale Transformation» in die Zukunft zu erreichen.
Angaben zur Person: https://www.linkedin.com/in/marco-looser-mcp/
Das Referenten Honorar geht zu Gunsten des Projektes taki mundo, Institut für benachteiligte Jugendliche: www.takimundo.ch. Das Schweizer Hilfswerk, gegründet von Astrid von Reding, feiert diesen Herbst sein 15 Jahre Jubiläum und bietet 50 gehörlosen Kindern und Jugendlichen den Besuch der Vorschule, Primar- und Sekundarschule in Uruapan, Mexiko.
"Platin-Sponsoren"
"Silber-Sponsoren"
"Gönner"